Natürlich wirkender Zahnersatz mit Zahnbrücken und Zahnprothesen
Die Gründe, warum eigene Zähne verloren gehen, sind vielfältig. Häufig stecken Karies oder Entzündungen vom Zahnfleisch dahinter. Es kann jedoch auch bei Unfällen passieren, dass Zähne kaputt werden. Sind einzelne oder auch mehrere Zähne verloren gegangen, gilt es, diese zu ersetzen. Nach einer gründlichen Untersuchung und Diagnose beraten wir unsere Patienten dazu, welcher Zahnersatz am besten für sie geeignet sein könnte. Denn heutzutage gibt es viele Möglichkeiten: Implantate, Zahnbrücken, Vollprothesen, Teilprothesen oder auch Implantat-gestützte-Zahnprothesen sind nur einige Beispiele. Der Zahnersatz spielt eine wichtige Rolle, um das gesundheitliche, funktionelle und ästhetische Lebensgefühl wiederherzustellen. Denn dauerhaft fehlende Zähne können das Sprechen, Kauen, aber auch das Selbstwertgefühl negativ beeinflussen. Darüberhinaus baut sich der Knochen schneller ab, wenn der Kaudruck fehlt. Das kann zu Folgeproblemen, wie schlecht haltenden Zahnprothesen führen. Um das zu vermeiden, empfehlen wir Patienten nicht zu lange mit der Entscheidung für einen Zahnersatz zu warten. Hier möchten wir die einzelnen Möglichkeiten kurz vorstellen.
Implantate
Implantate ersetzen die Funktion der Zahnwurzel wohl am besten. Dabei kommt es darauf an, dass sie vom Zahnarzt besonders sorgfältig geplant und eingesetzt werden. Auch das Material spielt eine entscheidende Rolle. Implantate können einzelne Zähne oder auch alle Zähne ersetzen und dienen als Befestigungsmöglichkeit für Prothesen im Kiefer. Hier beschreiben wir genau, was Zahnimplantate sind, wie sie funktionieren und wofür sie verwendet werden: Zahnimplantate
Zahnprothesen
Im Fall von Prothesen handelt es sich um festsitzende oder herausnehmbare Einheiten. Prothesen lassen sich wiederum in unterschiedlichen Arten unterteilen (z.B. Teleskopprothesen, Druckknopfprothesen, Stegprothesen, Implantat-gestützte-Zahnprothesen, …). Sie unterscheiden sich dabei wesentlich in der Befestigungsart voneinander. Hierbei spielt eine Rolle, wie viele Zähne ersetzt werden sollen und wie gut der vorhandene Knochen ist. Ganz wichtig ist uns dabei der Halt der Zahnprothese und auch eine natürlich wirkende Optik. Gerade schlecht sitzende Prothesen können zu offenen Wunden und Problemen beim Kauen führen. Wenn Patienten zu uns in die Zahnarztpraxis kommen und eine schlecht sitzende Prothese haben, versuchen wir mit einer umfangreichen Abklärung das Problem zu finden. Manchmal ist eine Zahnprothese nicht richtig angepasst. Oft kann es auch helfen, Implantate als zusätzliche Befestigung einzubringen.
Zahnbrücken
Zahnbrücken kommen in der Regel dann zum Einsatz, wenn eine oder auch mehrere Zahnlücken zwischen Zähnen durch künstliche Zähne überbrückt werden (daher auch die Bezeichnung). Voraussetzung für eine Zahnbrücke ist, dass es nur ein paar fehlende Zähne gibt und die bestehenden Zähne fest genug sind. Denn die Zahnbrücke wird an den angrenzenden Zähnen, sogenannten Pfeilerzähnen, befestigt. Fehlen mehrere Zähne oder sind die noch verbleibenden Zähne nicht stark genug, kann eine Zahnprothese oder ein Implantat sinnvoller sein.
Totalsanierung
Von einer Total- oder Komplettsanierung ist dann die Rede, wenn mindestens die Hälfte aller Zähne in einem schlechten Zustand sind und daher entsprechend saniert werden müssen.
Es gibt mehrere Gründe, warum es überhaupt zu einer Komplettsanierung kommt. Vielfach gab es in der Vergangenheit keine regelmäßigen Kontrolltermine beim Zahnarzt. Deshalb konnten ursprünglich kleinere Probleme wie beginnende Zahnfleischentzündungen oder Karies nicht entdeckt werden. Mit der Zeit haben sich diese dann ausgebreitet und zum Verlust der Zähne geführt. Oft sind gerade Angstpatienten davon betroffen, da sie aus Angst vor dem Zahnarztbesuch regelmäßige Kontrolltermine meiden. Aus diesem Grund ist es uns ein großes Anliegen, den Zahnarztbesuch so angenehm wie möglich zu gestalten. Ein beruhigender Warteraum, genug Zeit für die Beantwortung aller Fragen und schmerzfreie Behandlungsmethoden helfen Patienten dabei, entspannt zum Zahnarzt zu gehen. Natürlich spielen auch genetische Faktoren, der Lebensstil und die tägliche Zahnreinigung eine entscheidende Rolle.
Bevor die eigentliche Komplettsanierung startet, ist eine genaue Diagnose sehr wichtig. Vielfach können wir einzelne Zähne noch retten. Manchmal kann es sinnvoll sein, den Knochen aufzubauen und vorhandene Entzündungen zu stoppen, bevor der eigentliche Zahnersatz erstellt wird. Im Anschluss führe ich ein ausführliches Beratungsgespräch mit dem Patienten, bei dem wir die persönlichen Wünsche und Behandlungsmöglichkeiten sowie anfallende Kosten besprechen.
Je nach der individuellen Diagnose stehen uns viele Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung: von Zahnentfernungen, Brücken, Prothesen, Implantaten, Kronen und Füllungen bis hin zu Parodontitis-Behandlungen und professioneller Zahnreinigung, um Zähne zu retten.
Nach erfolgter Totalsanierung sollte der Zahnarzt in Absprache und Mithilfe des Patienten den Fokus auf die langfristige Gesunderhaltung der Zähne legen. Regelmäßige Kontrolltermine und die Beratung zur richtigen täglichen Zahnhygiene sind dabei besonders wichtig.
Nächste Schritte
Sie suchen einen natürlich wirkenden Zahnersatz? Ihr letzter Zahnarzttermin ist schon länger her? Ihre Zähne sind bereits locker und Sie möchten wissen, ob sie diese noch retten können? Sie möchten sich zu Implantaten, Brücken oder Zahnprothesen informieren? Vereinbaren Sie einen Termin beim Zahnarzt. Wir beraten Sie gerne: 0043621520016!